Neuvorstellung:
Daheim in BadenBaden – das ist der vielversprechende Dreiklang aus Wald Wasser und Wein. Baden – ist aber auch eine Verheißung für die Feinschmecker, wenn man alle Sterne, Gabeln und Kochmützen zusammenzählt. Baden – das ist ein Stück Lebenskultur der besonderen Art. Es gibt sie noch, die stolzen Wirtshäuser in altem Fachwerk, mit dem mächtigen Ausleger „zum Bären“, oder zum „Adler“. Hier stehen junge Köche am Herd, bringen neuen Schwung in überlieferte Rezepte und führen die alte Familientradition fort. Hier wird der sonntägliche Braten mit der gleichen Liebe hergestellt, wie an einem Werktag die Bratkartoffeln und der Bibeleskäse. Baden - Manchmal reicht zum Glück ä Veschperbrettle, ä gscheits Messer und än Ronke Baurebrot. Auf dem Tisch ein langes Holzbrett mit allem was der Schwarzwaldhof so hergibt: Speck, Schinken, Rahmkäse, Butter, Blut- und Leberwurst, Schwartenmagen und Bauernbratwürste. Baden - Essen ist hier eine gute Portion Lebensfreude, die von den Einheimischen, wie von den Gästen genossen wird. Die feine Regionalküche ist in Baden Tradition und die Erhaltung alter Rezepte, mit neuer Leichtigkeit und Bekömmlichkeit gekocht, gehört dazu.
Eva-Maria Eberle
Erhältlich bei:
|
Erschienen 2022:In keiner Region Zentraleuropas wurde mehr Geschichte gelebt und geschrieben, wie entlang des Rheins. Hier im Rheintal siedelten Kelten, Römer, zahlreiche Germanen-Stämme, Franken und Alemannen. Zahlreiche Kriege wurden in der Rheinebene ausgefochten. Langweile kannten die Menschen am Rhein nicht. Dafür sorgte auch der damals noch „wilde“ Fluss mit seinen zahlreichen Wasserschlingen. Die Dörfer an unserem Rhein wurden immer wieder von den Wassermassen bedroht. Viele Häuser mussten abgebrochen werden und wurden landeinwärts wieder aufgebaut. Oft wurden über Nacht Äcker weggerissen, die Ernte war vernichtet und damit auch die Existenz einer ganzen Familie. Es war ein hartes Leben, das Leben am Rhein. Viele gaben auf und suchten ihr Glück in einem anderen Land. Die Rheinbegradigung durch Johann Gottfried Tulla und seinem Nachfolger Max Honsell brachte hier positive Änderungen und Sicherheit vor den Launen des Flusses. 31 Kilometer begleitet der Rhein unseren Landkreis. Dieses Buch beschreibt die Heimatgeschichte der Dörfer, die an seinen Ufern liegen. Es erzählt von Flößern, Holzschuhmachern und Rheingoldwäschern, von Handwerk, das es so nicht mehr gibt. Gehen Sie mit auf 31 Kilometer Zeitreise „Unser Leben am Rhein“ in Geschichte, Handwerk und Heimat. Erhältlich ab Anfang 2022
|
Erhältlich bei:
|
Erschienen 2022:Im Murgtal können wir uns glücklich schätzen, dass der Forstmann Karl Friedrich Viktor Jägerschmid sich Ende des 18. Jahrhunderts einige Jahre im Murgtal aufhielt und seine interessanten Beobachtungen in einem Buch festhielt, das 1800 erschienen ist.
Das Buch beinhaltet 4 Hinweispläne zum Aufklappen.
|
Erhältlich bei:
|